Legacy

WarriorCats Roleplay - Beendet

Nun…

Nichts währt für immer und ewig, auch wenn es anders scheint. Damit möchte ich nun auf das Ende des WarriorCats Roleplay Projekt (zumindest von meiner Seite) verweisen. Es sei angemerkt, dass das ganze Projekt eventuell dank der Community weiterlaufen wird - wenn sich nun doch noch Jemand findet. So war die Suche nach einem neuen Admin schon seid Längerm im Gange, konnte aber nur langsam abgeschlossen werden. Der Discord Server wird nun unter neuer Führung weiterlaufen - bis auf Weiteres. Das Modpack sowie alle weiteren Dienste werden nun Stück für Stück abgeschaltet. Diesmal wird es aufgrund des Wunsches der ehemaligen Leiterin keinen öffentlichen Server Download geben, dennoch stehe ich bei Fragen noch weiter zur Verfügung. Also, bis dann!

Continue reading

Modpack update v2.0

  • Activated Solder
  • Updated FTB*
  • Updated Server Files

Continue reading

Modpack update v1.13

  • Bugs, bugs, bugs…
  • Updated FTB*, iChan and Morph
  • updated servers world

Continue reading

ODROID XU4 mit Netflix

Jaa, kommen wir mal direkt zum Punkt: Einen eigenen Mediacenter mit dem ODROID ist eigentlich eine super Idee, wenn aber das eigentliche “Media” fehlt ist da schnell die Luft raus. Leider. Also habe ich alles gegeben um dennoch Netflix auf den Odroid XU4 zu kriegen - aber alles mal der Reihe nach: Warum will Netflix nicht auf dem Odroid laufen?

Nun dafür gibt es primär nur einen Grund: Der Odroid XU4 unterstützt Widvine DRM Protection nicht (Faulheit von Hardkernel) - dadurch wirds mit der Android App von Netflix erstmal nix. Also habe ich verschiedene Linux Derviate ausprobiert - von Ubuntu bis Debian war alles dabei und sie alle konnten den Player nicht starten. Dies liegt daran, dass Chrome und Firefox (diese hatte ich zumindest getestet) beide keine Widvine Version mitliefern und es auch keine “offizielle” Version für ARM-Prozessoren gibt. Also habe ich auf allen getesteten Systemen nochmal Kodi rauf und dort versucht das Netflix Addon zu installieren - auch dort immer Fehlanzeige, da die Libs Fehlen (wers probieren will bekommt von Python Fehler - mehr dazu gibts dann auf GitHub mit dem zugehörigen Fehlercodes). Zudem brachten die getesteten Distrubutionen immer nur eine zu alte Version von Kodi mit - für das Netflix Plug-in ist aber mindestens 18(.1) erforderlich.

Continue reading

Modpack update v1.12

  • Updated anything

Known Bug: Missing translation for ftblib.backups

Continue reading

Notiz am Rande: 144Hz erzwingen

144Hz? Spinnst du?

Leider vergisst Cinnamon/Linux gerne mal, dass man 144Hz Monitore hat. Dies kann man einfach beheben, indem man für den/die Monitore beim Syastemstart ein kleines Skript ausführt. Zunächst legt ihr mit…

touch .refreshFix.sh

…eine neue Datei an. Diese editiert ihr nun mit…

nano .refreshFix.sh

…und füllt sie mit dem folgenden Inhalt (bei [RESOLUTION] sollte eure Auflösung rein; die xrandr-Zeile müsst ihr für jeden Monitor wiederholen; [OUTPUT] ermittelt ihr, indem ihr unter Settings->Display den Anschluss abschreibt (unter dem Namen)):

Continue reading

Linux-Tablet: Tipps zum Desktop

Linux - die Oberfläche für den Touch…

Hier ein paar Tipps für eine Touchscreen-Oberfläche:

  1. Um das Ganze einfach für die dicken Finger zu konfigurieren, empfehle ich zunächst den Text-Skalierungs-Faktor auf den Wert “1,4” zu setzen (Settings->Fonts).
  2. Zudem ist ein Theme wie “Adapta-Nokto” besser für Touch - ihr findet es unter Settings->Themes->Add/Remove
  3. Außerdem ist es besser, wenn der “Fenster schließen”-Button nicht rechts neben dem “Fenster maximieren”-Button ist. Ihr wisst wahrscheinlich warum… Dazu schnell unter Settings->Windows die Reihenfolge geändert…
  4. Schlussendlich sollte man noch die Hot Corners aktivieren (Settings->Hot Corners), wodurch man durch z.B. einen Wisch von unten links die Expo-Übersicht öffnen kann. Damit lassen sich nicht nur Fenster einfach verschieben, sondern auch gut schließen/sortieren.
  5. Jetzt solltet ihr auf eine freie Ecke noch das Kommando “onboard” legen. Diese Tastatur wird euch auch mit dem geliebten (und notwendigen Rechts-Klick versorgen). Diesen findet ihr durch das tippen auf das Maus-Symbol auf der rechten Seite wieder.

So, das sollte als kleine Tippssammlung reichen - viel Spaß mit Linux noch!

Continue reading

Linux-Tablet: Wenn das Drehen nicht funktioniert

Linux - Hoch und Quer tut nicht mehr…

Hier scheint wohl ein Problem im Cinnamon Desktop zu existieren. Dieses war zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels nicht zu beheben, weshalb ich deshalb hier ein Workaround vorstellen möchte. Im Prinzip schreibt ihr im Folgenden ein kleines Skript, welches dann im Hintergrund läuft - und den Bildschrim mit Touchscreen richtig rotiert.

Zunächst legt ihr mit…

touch .rotationFix.sh

…eine neue Datei an. Diese editiert ihr nun mit…

Continue reading

Linux-Tablet: Das Audio-Problem

Linux - ich höre nix!

Ja, das war auch ärgerlich - aber glücklicherweise schnell behoben! Informationen zu dem Problem habe ich hier gefunden. Hier ist im Prinzip das Kommando, welches ihr brauchen werdet:

sudo echo "blacklist snd_hdmi_lpe_audio" > /etc/modprobe.d/blacklist_snd_hdmi_lpe_audio.conf

…nach einem erneuten Neustart sollte nun auch der Ton problemlos funktionieren (und nicht mehr in den meist unangeschlossenen HDMI geleitet)!

Continue reading

Modpack update v1.11

  • (Hopefully) fixed client abilities to morph without permission…

Continue reading

Linux-Tablet: Die Sache mit dem WiFi/Bluetooth

Um das Bluetooth ans Laufen zu kriegen, müsst ihr auf dem Tablet nun diese Datei herunterladen. Folgende zwei Dateien müssen nun mit diesem Kommando an ihr neues Zuhause kopiert werden:

sudo cp -f "rtlbt_fw_new" "/lib/firmware/rtl_bt/rtl8723bs_fw.bin"
sudo cp -f "rtlbt_config" "/lib/firmware/rtl_bt/rtl8723bs_config-OBDA8723.bin"

Nach einem weiteren Neustart sollte nun (fast) alles funktionieren. Sollte euer WiFi nun zwar tun aber extrem schlechten Empfang haben, so kann ich diesen Artikel empfehlen. Bitte beachten, dass dein Treiber rtl8723bs und NICHT rtl8723be ist! Mehr Infos über die einzelnen Parameter aus dem Artikel gibts mit dem Kommando modinfo rtl8723bs.

Continue reading

Linux-Tablet: Der eigene Linux-Kernel

Linux - die Kernel-Küche?

Einen eigenen Kernel kompilieren und installieren… Das ist eigentlich ein Thema für sich - deshalb hier die Kurzversion: Entweder ihr werdet anstelle der folgenden Schritte diese Dateien verwenden oder euch einen eigenen Kernel zusammenbauen müssen.

  1. linux-headers-4.19.0-rc5+pwm-fix_4.19.0-rc5+pwm-fix-1_amd64.deb
  2. linux-image-4.19.0-rc5+pwm-fix_4.19.0-rc5+pwm-fix-1_amd64.deb

Letzteres erfordert Zeit, Geduld, Festplattenplatz und man hat am Ende wahrscheinlich nur einen neueren Kernel (Der dann aber wahrscheinlich schnelleres WLAN beinhaltet. Zum jetzigen Zeitpunkt wird noch am Treiber und entsprechenden Kernelmodul gearbeitet).

Continue reading

Linux-Tablet: Linux erwacht

Linux - die einfache Setup…

“Linux installieren - lange nicht mehr gemacht, aber das wird ja wohl nicht so schwer werden” - waren meine ersten Gedanken. Haha - wenn ich geahnt hätte, was ich die nächsten Tage machen würde… Also das ISO-Image heruntergeladen (Linux Mint (19) “Tara” Cinnamon) und (weil ich immer noch meinen Rechner nicht neugestartet hatte) mit Rufus einen Installations Stick erstellt. Wie das genau klappt ließt man am Besten hier nach. Danach noch schnell den Stick durch dessen Auswahl im BIOS gestartet…

Continue reading

Linux-Tablet: Am Anfang war Windows

Was Windows alles (nicht) kann

Nun, das Tablet kam flott an und war sogar noch in der Originalverpackung. Es fehlten zwar Kabel und Adapter, was aber für den unglaublichen Preis von 22€ (inklusive Versand) nicht so schlimm war. Meistens hat man ja noch irgendwo ein paar USB Kabel rumfliegen - ganz zu schweigen von einem PC oder gar Netzteil, welches genug Power hat. Schließlich braucht das Tablet 2A (Ampere) was nicht jeder Port liefert. Also Tablet ausgepackt und eingeschaltet - der Akku war vermutlich noch voll geladen. Das Resultat entsprach genau der Fehlerbeschreibung des Verkäufers: “Hängt. Scheint ein Softwarefehler zu sein”. Leider habe ich hier kein Foto zur Hand, da ich es zu machen vergaß. Jedenfalls war Windows nur in der Lage mir entweder Zugang zu dem wahrhaftig minimalistischen BIOS zu gewähren oder… das Tablet neuzustarten um den gleichen Fehler erneut darzustellen. Hier sei dann ein Bild des unglaublichen BIOS eingefügt, welches man ja dann doch noch öffen durfte (Geht auch durch drücken der [DEL] Taste beim Teclast Logo):

Continue reading

Linux auf einem Tablet - meine Odyssee

Wie alles begann…

Es begann alles damit, dass ich ein älteres Tablet (Ein Teclast x80 Plus aus dem Jahr 2015) auf Ebay Kleinanzeigen fand. Es hatte einen Softwarefehler (hing in der besten Recovery der Welt fest: Windows Recovery), weshalb es besonders günstig zu haben war. Der einfache Plan war also das System neu runterzuladen (um es Testen), Linux drauf und… fertig - aber leider nur in der Theorie. Um das Folgende vorwegzunehmen: Es waren einige Schritte mehr nötig um das alles ans Laufen zu bekommen. Aber nun genug der Worte, und los mit dem Bericht und den Tipps zum nachmachen!

Continue reading

Modpack update v1.10

  • Ranks (server) hotfix - maybe old data was deleted by 1.9. Sry.
  • Minor bugs fixed.

Continue reading